Mallorca
Länderkundlicher und kulturgeschichtlicher Vortrag mit Klaus Kirmis im Tuchmacher Museum Bramsche
Sonntag, 30. April 2017, 18.00 Uhr
Sonntag, 30. April 2017, 18.00 Uhr
Mallorca ist die größte und schönste Balearen-Insel und bezaubert noch heute durch die Vielfalt der mediterranen Landschaften und kulturellen Höhepunkte, die Klaus Kirmis, Osnabrück, und Edith Herrmann, Bremen, in ihrem länderkundlichen und kulturgeschichtlichen Bildervortrag am Sonntag, 30. April, um 18.00 im Tuchmacher Museum Bramsche vorstellen.
Die pulsierende Metropole Palma de Mallorca begeistert mit einer Fülle architektonischer und künstlerischer Reichtümer – von der monumentalen gotischen Kathedrale über das pittoreske Altstadtviertel bis zu den phantastisch verzierten Jugendstilhäusern. Eindrucksvoll sind aber auch das majestätische Tramuntana-Gebirge, die verträumten Meeresbuchten, die pittoresken Dörfer oder die prächtigen Landgüter sowie die maurisch inspirierten Gärten und ausgedehnten Orangenhaine.
Die Reise führt durch die herrlichen Bergregionen der Serra de Tramuntana zur Orangenstadt Sóller und zum Bergdorf Valdemossa, wo George Sand und Frédéric Chopin 1838/39 gemeinsam einen Winter verbrachten, sowie zu dem Künstlerdorf Pollença in Mallorcas Norden und dem berühmten Wallfahrtskloster Lluc.
Der Eintritt kostet 8,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro. Information und Anmeldungen sind unter Telefon 0541 25561 möglich.
Die pulsierende Metropole Palma de Mallorca begeistert mit einer Fülle architektonischer und künstlerischer Reichtümer – von der monumentalen gotischen Kathedrale über das pittoreske Altstadtviertel bis zu den phantastisch verzierten Jugendstilhäusern. Eindrucksvoll sind aber auch das majestätische Tramuntana-Gebirge, die verträumten Meeresbuchten, die pittoresken Dörfer oder die prächtigen Landgüter sowie die maurisch inspirierten Gärten und ausgedehnten Orangenhaine.
Die Reise führt durch die herrlichen Bergregionen der Serra de Tramuntana zur Orangenstadt Sóller und zum Bergdorf Valdemossa, wo George Sand und Frédéric Chopin 1838/39 gemeinsam einen Winter verbrachten, sowie zu dem Künstlerdorf Pollença in Mallorcas Norden und dem berühmten Wallfahrtskloster Lluc.
Der Eintritt kostet 8,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro. Information und Anmeldungen sind unter Telefon 0541 25561 möglich.
