Museum zur Varusschlacht
Lebendige Geschichte und spannende Erlebnisangebote locken jedes Jahr nahezu 100.000 Besucher*innen zum Museum und Park Kalkriese und schicken Groß und Klein auf eine spannende Spurensuche rund um die Schlacht zwischen Römern und Germanen.
Die Varusschlacht – Museum und Park Kalkriese
Erstfunde in Kalkriese im Sommer 1987 gaben den Anstoß für umfangreiche weitere Ausgrabungen auf dem Gelände. Mehr als 5000 römische Fundstücke konnten so am Schauplatz der historischen Schlacht zwischen Römern und Germanen sichergestellt werden und dienen als Zeugnisse für längst vergangene, heftige Kämpfe – die Varusschlacht.
Den Kopf des germanischen Aufstandes gegen die Römer im Jahr 9 n.Chr. bildete der Cheruskerfürst Arminius, der die ursprünglich verbündeten Römer in einen Hinterhalt lockte. Zwischen Wald und Moor waren die drei römischen Legionen unter Feldherr Publius Quintilius Varus machtlos, 10.000 bis 20.000 Menschen ließen ihr Leben. Die Varusschlacht schrieb europäische Geschichte und macht Kalkriese in der Gegenwart zu einer der bedeutendsten archäologischen Fundstätten Europas.
Heute bietet das mehrfach ausgezeichnete Museum in Kalkriese mit einer Dauer- und zahlreichen Sonderausstellungen faszinierende Einblicke in die damaligen Lebenswelten und den Ablauf der Schlacht. Neue Befunde aus Archäologie und Forschung werden stetig in die Ausstellungen eingebettet und machen Kalkriese zu einem international beachteten Ort der Forschung.
Ein 40 Meter hoher Aussichtsturm bietet Besucher*innen einen Blick auf das ehemalige Schlachtfeld, das heute als Park neben kleinen Bächen und schmalen Brücken auf einer Fläche von 20 Hektar unter anderem Themenrundgänge, Erlebnispavillons oder einen Kletterwald zu bieten hat. Für Genussmomente sorgt die angeschlossene Erlebnisgastronomie des Museums.
Veranstaltungen am Ort der Varusschlacht
Zahlreiche Veranstaltungen und kulturelle Events versprechen Unterhaltung, Spaß und Geselligkeit an diesem historischen Ort. Den Höhepunkt bilden alle zwei Jahre im Wechsel das Osterleuchten und die Römer- und Germanentage.
Magische Stimmung und beeindruckende Licht,- Klang,- und Pyroinszenierungen erleben Besucher beim beliebten und spektakulären Osterleuchten im Frühjahr jeden zweiten Jahres. Auf eine Zeitreise in die Vergangenheit hingegen begeben sich die Gäste während der Römer- und Germanentage. Das internationale, friedliche Gipfeltreffen von Römern und Germanen gibt tolle Einblicke in das Leben vor mehr als 2000 Jahren und besticht mit spannenden Vorführungen und abenteuerlichen Showeinlagen.
Museum und Park Kalkriese bieten zudem einen perfekten Rahmen für einen unvergesslichen Kindergeburtstag. Das Angebot von verschiedenen Tagesprogrammen bedient die unterschiedlichsten Interessen und bringt Kinderaugen zum Strahlen.
Kontakt:
Museum und Park Kalkriese
Venner Straße 59
49565 Bramsche-Kalkriese
Tel. 05468 / 92040
Fax 05468 / 920445
E-Mail: kontakt@kalkriese-varusschlacht.de
Internet: www.kalkriese-varusschlacht.de
Öffnungszeiten:
April bis Oktober:
Täglich von 10 bis 18 Uhr
November bis März:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Eintrittspreise:
Eintritt Dauerausstellung und Sonderausstellung:
Erwachsene: 9,50 Euro
Ermäßigt: 6,50 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder): 20 Euro
Eintritt Dauerausstellung in Zeiten ohne Sonderausstellung:
Erwachsene: 7,50 Euro
Ermäßigt: 4,50 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder): 16 Euro
Dokumente
![]() |
Bramsche entdecken.pdf (819 kB) |