„Pflanzen für Bienen, Hummeln & Co. – damit sie nicht ins Gras beißen müssen…“
Vortrag am Mittwoch, den 19. September um 19 Uhr im Ratssaal des Bramscher Rathauses
Das dramatische Insekten- und Bienensterben erfordert ein Umdenken – in der Politik, in der Wirtschaft, in der Gesellschaft, aber auch bei jedem Einzelnen. Wer einen eigenen Garten hat, und sei der auch noch so klein, kann durch die Auswahl der Bepflanzung und durch die Art der Pflege viel dazu beitragen, für Bienen, Hummeln & Co. den Tisch zu decken.
Der Runde Tisch Natur hat deshalb Bernhard Jaesch, Fachreferent für Bienenweidepflanzen, zu einem Vortrag eingeladen. Jaesch ist gelernter Gärtnermeister und seit 1981 auch Imkermeister. Er beschäftigt sich schon mehr als 40 Jahre mit der Vermehrung und dem Verkauf von besonders insektenfreundlichen Pflanzen. Ihm gehört zudem das erste Bienenpflanzen-Arboretum in Deutschland, das er privat führt und stetig weiter ausbaut.
Bernhard Jaesch wird in seinem Vortrag „Pflanzen für Bienen, Hummeln & Co. – damit sie nicht ins Gras beißen müssen…“ erläutern, warum leblose Kiesbeete so problematisch für die Insekten- und Vogelwelt sind und darlegen, wie man durch kluge Pflanzenauswahl dem Bienensterben entgegenwirken kann. Ein großer Praxisbezug und viele Tipps für Natur- und Gartenfreunde erwarten die Gäste der Veranstaltung.
Der Eintritt ist frei.
Der Runde Tisch Natur hat deshalb Bernhard Jaesch, Fachreferent für Bienenweidepflanzen, zu einem Vortrag eingeladen. Jaesch ist gelernter Gärtnermeister und seit 1981 auch Imkermeister. Er beschäftigt sich schon mehr als 40 Jahre mit der Vermehrung und dem Verkauf von besonders insektenfreundlichen Pflanzen. Ihm gehört zudem das erste Bienenpflanzen-Arboretum in Deutschland, das er privat führt und stetig weiter ausbaut.
Bernhard Jaesch wird in seinem Vortrag „Pflanzen für Bienen, Hummeln & Co. – damit sie nicht ins Gras beißen müssen…“ erläutern, warum leblose Kiesbeete so problematisch für die Insekten- und Vogelwelt sind und darlegen, wie man durch kluge Pflanzenauswahl dem Bienensterben entgegenwirken kann. Ein großer Praxisbezug und viele Tipps für Natur- und Gartenfreunde erwarten die Gäste der Veranstaltung.
Der Eintritt ist frei.
