Familienservicebüro
Das Familienservicebüro der Stadt Bramsche berät zu den Themen Kinderbetreuung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Integration und Generationsfragen. Auch Betreuungsangebote für Kinder werden vermittelt.
Seit dem 1. April 2007 besteht das Familienservicebüro der Stadt Bramsche. Seitdem können sich Familien dort umfassend beraten lassen, insbesondere in Sachen Kinderbetreuung. Das Familienservicebüro dient dabei als zentrale Anlaufstelle.
Das Ziel des Familienservicebüros ist es in erster Linie, am Aufbau von familienfreundlichen Strukturen mitzuarbeiten und die bereits bestehenden Angebote in Bramsche zu vernetzen und zu fördern. Im Mittelpunkt der Arbeit steht ebenfalls die Qualifizierung von Betreuungspersonen und deren Vermittlung an die Familien. Das Familienbüro arbeitet dabei sehr intensiv mit der VHS des Landkreises zusammen, die die Erst- und Weiterqualifizierung anbieten.
In Kooperation mit der Stadtjugendpflege bildet das Familienservicebüro junge Menschen ab 12 Jahren als Babysitter aus und vermittelt diese auf Anfrage in Familien.
Zudem koordiniert das Familienservicebüro das Netzwerk „Frühe Hilfen“, dem der Landkreis Osnabrück jährlich Geld zur Verfügung stellt, um werdende Eltern und Eltern mit Unter-Dreijährigen mit verschiedensten Projekten zu unterstützen. Mit den „Frühen Hilfen“ soll präventiv zum Kinderschutz dieser Zielgruppe beigetragen werden.
Angegliedert an das Familienservicebüro ist der Babybesuchsdienst der Stadt Bramsche. Die zurzeit drei Babybesucherinnen überreichen den jungen Eltern eine mit zahlreichen Informationen und Gutscheinen bestückte Babytasche.
Insgesamt kooperiert das Familienservicebüro sehr eng mit den drei Bramscher Familienzentren, den Kindertageseinrichtungen, den Einrichtungen der Jugendhilfe, der offenen Jugendarbeit sowie dem Fachdienst Jugend des Landkreises Osnabrück.
Das Familienservicebüro bietet eine Erstberatung zu folgenden Themen an
Wertvolle Informationen zu allen Themen, die Familien betreffen, finden Sie auch auf dem Portal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
https://familienportal.de/
Seit dem 1. April 2007 besteht das Familienservicebüro der Stadt Bramsche. Seitdem können sich Familien dort umfassend beraten lassen, insbesondere in Sachen Kinderbetreuung. Das Familienservicebüro dient dabei als zentrale Anlaufstelle.
Das Ziel des Familienservicebüros ist es in erster Linie, am Aufbau von familienfreundlichen Strukturen mitzuarbeiten und die bereits bestehenden Angebote in Bramsche zu vernetzen und zu fördern. Im Mittelpunkt der Arbeit steht ebenfalls die Qualifizierung von Betreuungspersonen und deren Vermittlung an die Familien. Das Familienbüro arbeitet dabei sehr intensiv mit der VHS des Landkreises zusammen, die die Erst- und Weiterqualifizierung anbieten.
In Kooperation mit der Stadtjugendpflege bildet das Familienservicebüro junge Menschen ab 12 Jahren als Babysitter aus und vermittelt diese auf Anfrage in Familien.
Zudem koordiniert das Familienservicebüro das Netzwerk „Frühe Hilfen“, dem der Landkreis Osnabrück jährlich Geld zur Verfügung stellt, um werdende Eltern und Eltern mit Unter-Dreijährigen mit verschiedensten Projekten zu unterstützen. Mit den „Frühen Hilfen“ soll präventiv zum Kinderschutz dieser Zielgruppe beigetragen werden.
Angegliedert an das Familienservicebüro ist der Babybesuchsdienst der Stadt Bramsche. Die zurzeit drei Babybesucherinnen überreichen den jungen Eltern eine mit zahlreichen Informationen und Gutscheinen bestückte Babytasche.
Insgesamt kooperiert das Familienservicebüro sehr eng mit den drei Bramscher Familienzentren, den Kindertageseinrichtungen, den Einrichtungen der Jugendhilfe, der offenen Jugendarbeit sowie dem Fachdienst Jugend des Landkreises Osnabrück.
Das Familienservicebüro bietet eine Erstberatung zu folgenden Themen an
- •Vereinbarkeit von Familie und Beruf
•Kinderbetreuung (für 0 bis 14-Jährige)
•Krisensituationen im Familienleben
•Beratungsstellen in der Region
Wertvolle Informationen zu allen Themen, die Familien betreffen, finden Sie auch auf dem Portal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
https://familienportal.de/
